Steinbruch / Bergwerk Lochezen, Walenstadt und Unterterzen



Ein Blick zurück nach unten:






Unser Weg führt - je nach gewählter Variante - an einem Vertikal-Schacht vorbei, über dessen unteres Ziel verschiedene Ansichten zirkulieren:




Des Rätsels Lösung durch Valentin Schoch mittels Abseilen in den Schacht:




Exkurs: Der Schachtabstieg





Beim Fenster der Mauer auf Stützen (links im folgenden Bild) kommt man unten an diesem Schacht wieder heraus:


Bild: 'Mystisches' Bild vom untern Schachtende (Blitz nicht aktiviert).



Exkurs 1

Dieser Exkurs dient ausschliesslich dem Erhalt der Erinnerungen an die historische Bergwerksepoche bei Walenstadt und ist nicht als Animation für ein behördlich verbotenes Begehen des Bergwerkareals gedacht.

Der legendäre Kirchendom mit dem Gamsweg

Nordwärts des oberen Eingangs zum eben gezeigten Vertikal-Schacht liegt der legendäre 'Kirchendom' ('... so gross, dass man eine Kirche hineinstellen könnte ...') mit dem 'Gamsweg' [ja, es hat dort vereinzelt Gemsen].



Von Peter und Valentin Schoch

Der folgende Plan dieses grossen Domes zeigt 6 Standorte und Blickrichtungen des Fotografen der dem Plan folgenden Bilder:
(Fotos 1, 2, 3 sind vom Dom-Eingang ('Känzeli') aus aufgenommen, Fotos 4, 5 und 6 ab dem 'Gamsweg'.)
Rechts im Plan sind die beiden noch zu besprechenden Fenster nach übertag.






Standort 1 (erster Blick in den Dom vom 'Känzeli' aus):




Standort 2 (die 'Gamsweg'-Passage):




Standort 3 ('Gamsweg'-Passage weiter südlich):




Standort 4 (auf dem 'Gamsweg'):




Standort 5 (auf dem 'Gamsweg'):
Das Fenster mit dem Sonnenstrahl ist das etwas östliche von zwei Fenstern. Das andere
(etwas südlichere) ist leicht versteckt, aber auf folgendem Bild klar zu erkennen.





Standort 6 (Rückblick auf einen kritischen Teil der 'Gamsweg'-Passage):



Ende Exkurs 1




Exkurs 2

Dieser Exkurs dient ausschliesslich dem Erhalt der Erinnerungen an die historische Bergwerksepoche bei Walenstadt und ist nicht als Animation für ein behördlich verbotenes Begehen des Bergwerkareals gedacht.

Der mysteriöse 'obere Stollen-Ausgang auf Walenstadtberg'

Dieser Ausgang existiert, aber nicht wie oft erzählt 'beim Sani'. Er ist heute noch erreichbar via den vorher erwähnten Gamsweg:


Bild: Wir haben den Gamsweg via vorher erwähntes Känzeli betreten und blicken hier zurück.




Bild: Bald entdecken wir in der Ferne ein kleines Fenster.




Bild: Auf der Gegenseite des Doms entdecken wir auch einen Terrassenweg (realistisch nur von einer Seite her begehbar).




Bild: Wir erreichen das 'ferne' Fenster von vorher: Der gesuchte obere Ausgang!




Bild: Dieser Ausgang von aussen.





Folgende Karten dienen ausschliesslich der historischen Erinnerung, sind also keine Begehungsanleitungen!


Linkes Bild: rot: Übertagweg; blau: Abgänge (östlicher ist historisch) vom 'Oberen Ausgang'; braun: Querverbindung zum 'Lok-Depot'.
Rechtes Bild: Der ursprüngliche, historische Arbeiterweg vom alten Abbaugebiet nach Walenstadtberg, noch heute 'im Prinzip' begehbar.
Karten: swisstopo neu und Siegfried.




Am südlichen Ausgang gibt es wie erwähnt zwei Fenster in Richtung See, auf dem folgenden Video ist nur
das östliche zu sehen, das westliche ist etwas versteckt. In der Skizze im Exkurs 1 sind beide eingezeichnet.


Kurzvideo: Eine Begehung des Gamsweges:







Nach einer letzten Steigung (in folgendem Bild von rechts unten) erreicht man die oberste Stollenbahn-Ebene:




Ausblick auf den Grossen Platz durch ein Felsfenster, aber - ein Blick auf die linke obere Bildecke und unten auf den Schutzwall zeigen uns, dass der 'Zahn der Zeit' an der Arbeit ist::





Winter in diesem Stollenbereich:





Weiter




[Zurück zur Eingangsseite]