Exkurs 1Geschichte und Bergung dieser vier Lochezen-Loks sowie ihr heutiger 'Status'Die einzige noch überlebende Lochezen-Lok steht heute im Montan- und Werksbahnmuseum in Graz. Die Verschalung, der Benzol-Tank und einige Teile für den Zylinderkopf fehlen auf folgenden Fotos, sind aber noch vorhanden. Noch fehlende Teile, auch Räder und Achsen, wurden bereits hergestellt bzw. restauriert. Das Grazer Team hofft, dass die Lok im Jahr 2025 wieder läuft... [Peter und Valentin Schoch]. Diese Lok ist wohl noch die einzige museal erhaltene dieses Typs und einige Leser werden sie auf folgenden Bildern natürlich wieder erkennen. Sie stand bis 1984 in oben gezeigtem Lok-Depot, nachher bis 1989 hinter dem Depot: ![]() Bild: Die Lochezen-Stollenlok Ruhrthaler V Nr. 543, Jg. 1922 im sicheren Hafen des Montan- und Werksbahnmuseums in Graz. Foto: Peter und Valentin Schoch. ![]() Bild: Andere Perspektive; Quelle und (c): kohlestahlbier1516 ![]() Bild: Kolben, Pleuelstange und Kurbelwelle; Quelle und (c): kohlestahlbier1516
Die Ruhrthaler V 'Lochezen-Loks' von 19221922 wurden 2 solche Loks [Nr. 489 und Nr. 543] an das BW Lochezen geliefert und zwar im Zusammenhang mit dem neuen Chalet-Steinbrecher (Steinbrecher II), dem neuen Seesilo mit dem legendären Übertag-Förderband und dem in Angriff genommenen Aufbau der drei heute noch bestehenden Übertag-Brücken oberhalb des Chalet-Steinbrechers.Die Daten der geretteten Ruhrthaler V:
Tabellen-Quelle (am 15.10.2023 vom Vf. aktualisiert): http://www.lokhersteller.de Zu jenen Zeiten war durchwegs noch Handstart der Einzylinder-Loks mit unabdingbarem schwerem Schwungrad angesagt: Kurz-Video (mp4): Handstart einer ähnlichen Lok (Ruhrthaler Nr. 41 von 1908)[Quelle: youtube.com/Feldbahnpeter]Und wo ist die zweite Ruhrthaler V, die Nummer [489]? Diese Ruhrthaler V-Lok [489] gelangte bereits um 1949 zur 'Lok-Schmiede' Stadler, wo auf ihrem Rahmen eine Akku-Lok aufgebaut wurde. Als Akku-Lok kam die einstige Benzollok wieder zurück in die Lochezen und ist auf der Webseite noch an anderer Stelle zu sehen. Wer die beiden Lok-Rahmen auf folgenden beiden Bildern vergleicht, wird schnell 'Verwandtschaften' finden. Sogar das Schwungrad schaut unten an der Verschalung der Akku-Lok noch hervor. Ein Schwungrad ist bei Ein-Zylinder-Motoren für Stollenloks absolut nötig. Offensichtlich wurde es bei der Akkulok als Anfahrhilfe/Energie-Zwischenspeicher beibehalten, was aber den weiteren Einsatz der bestehenden Kupplung erforderte. So etwas mag aus heutiger Sicht 'exotisch' erscheinen, war aber bei den bestehenden konstruktiven Vorgaben wohl preiswerter, als eine komplexe mechanische Spannungs/Strom-Steuerung in Kombination mit grösserer Spitzenleistungs-Reserve. Diese Akku-Lok arbeitete im BW Lochezen dann bis zur Einstellung des Untertag-Abbaus und wird weiter hinten unter 'Geschichte' bei der Arbeit vorgestellt. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. ![]() ![]() Bilder: Der Umbau einer Benzol-Lok in eine Akku-Lok in der Werkhalle von Stadler (heute Stadler Rail) Man beachte das belassene Schwungrad und die verstellbare Spurweite des Geleises in der Werkhalle. Die Lok-Bergungsgeschichte folgt etwas weiter unten. Die 'Lochezen-Loks' von Orenstein & Koppel
Zwei Lok-Bergungs-Aktionen sind rekonstruierbar1984: Erste Lok-Bergung (Orenstein & Koppel - Loks)1989: Zweite Lok-Bergung (Ruhrthaler V-Lok)Für fünf Jahre stand nun also die erwähnte Ruhrthaler V Nr. 543 einsam hinter dem jetzt leeren Lokdepot. Die zweite Ruhrthaler V [Nr. 489] war ja um 1949 zur Akku-Lok umgebaut und seit Betriebseinstellung der Stollenbahn in den 1960er-Jahren nicht mehr im Bergwerk. Da kam ein weiteres historisch interessiertes Team, das den ideellen/historischen Wert dieser Lok erkannt hatte und nahm sich der Sache an. In einer spektakulären und aufwendigen Aktion wurde diese Lok [543] im Jahr 1989 - nach teilweisem Freiräumen der Geleise und Verlegen provisorischer (Übergangs-)Geleisestücke - ebenfalls über den Schrägaufzug geborgen und damit auch vor dem Vergammeln gerettet. Die Bergungsaktion:Folgende Bergungs-Fotos wurden freundlicherweise von Oliver Weder zur Verfügung gestellt: November 1988: Die 'einsame' Lok gerät ins Visier des Bergungs-Teams: ![]() Bild: Die Ruhrthaler V einsam von 1984 bis 1989 hinter dem Depot, wo sie um 180° gedreht gegenüber ihrer vorherigen Position im Depot steht. Ihr Zustand ist besser als es den Anschein macht. Alle 'unersetzlichen' Teile sind bei der Lok noch vorhanden; (c) Oliver Weder. ![]() Bild: Eine Abschlepplok (O&K RL 1) für die Bergung der Ruhrthaler wird hochgezogen (Jahr 1989); (c) Oliver Weder. Einzig eine realistischerweise irreparable Achse muss zurückgelassen werden: ![]() Bild: Die zurückgelassene und zu ersetzende Lok-Radachse ist heute noch hinter dem Depot zu sehen. Für den Abtransport bekam die Lok 2 provisorische Radachsen einer Lore. Die Ruhrthaler erblickt nach Jahrzehnten wieder das Tageslicht: ![]() Bild: Die Ruhrthaler V wird von einer O&K RL 1 auf den Grossen Platz geschleppt; (c) Oliver Weder. Vorbei geht es am Steinbrecher III Ost: ![]() Bild: Die Ruhrthaler V an der Schleppkette einer eigens mitgebrachten O&K RL1; (c) Oliver Weder Radsatz: Provisorisch von einer Lore. Die Talfahrt wird vorbereitet: ![]() Bild: Die Lok und eine Original-Antriebsachse bereit zum Verlad auf den Schrägaufzug. Kleinteile werden separat transportiert; (c) Oliver Weder. Ruhrthaler und Schlepplok werden auf den Schrägaufzug verladen: ![]() Bild: Provisorisch verlegtes Übergangsgeleise zum Schrägaufzug. Rechts die Schlepp-Lok, die von 'ziehen' auf 'stossen' umgestellt werden musste; (c) Oliver Weder. ![]() Bild: Beide Loks auf dem Schrägaufzug zur Talfahrt bereit; (c) Oliver Weder. Exkurs 2:Eine Hommage an die Lochezen- und Seemühle-Bergwerks-Bähnchen:
In den Bergwerken Lochezen und Seemühle fahren längst keine Stollenbähnchen mehr. Als Ersatz werden auf folgendem Link Videos der Stollenbahn des Gonzenbergwerks (historische und aktuelle) sowie der Eisenerz-Luftseilbahn Malerva - Naus gezeigt: |