![]() |
![]() |
![]() |
Doch zuerst: Wie wurde ein Komet mit Schweif zum Weihnachtsstern? | ||
![]() Giotto di Bondone um 1305 |
![]() Beispiel: Komet Neowise am 20. Juli 2020 ab Flums/Tannenboden |
Unter dem Eindruck der Wiederkehr des Halley'schen Kometen im Jahr 1301 malte der florentinische Künstler Giotto di Bondone um 1305 die Anbetung Jesu durch die drei Weisen aus dem Morgenland, wobei er den Stern von Bethlehem deutlich als Kometen gestaltete (siehe Bild links). Giottos Darstellung förderte die falsche Auffassung, es sei der Halley'sche Komet gewesen. Heute kann man zurückrechnen und so zeigen, dass kein (bekannter) Komet zum entsprechenden damaligen Zeitpunkt sichtbar war (ausser gemäss einer chinesischen Quelle, was aber wieder zu Problemen führt). Rein hypothetisch wäre der einmalige Besuch eines Kometen - der nicht unbedingt zu unserem Sonnensystem gehören müsste - möglich. |
Ein interessantes Rätsel:In den Schriften des spanisch-jüdischen Gelehrten und Philosophen Isaac Abrabanel (1437 - 1508) kann man lesen:Wir streben die Gründung eines jüdischen Staates an und wir werden dies tun, wenn Jupiter und Saturn sich in den Fischen begegnen. Abrabanel lebte vor Kepler und kannte dessen Theorie natürlich nicht . . . |
Und nochmals:Aber warum berichtet nur Matthäus vom 'Bethlehem-Stern'?Vieles steht zum Bethlehem-Stern in Büchern und im Internet. Darunter eine interessante 'Sicht der Dinge' und daraus im Folgenden ein kurzer Auszug:Diesen "Stillstand der Sterne" konnte niemand [direkt] sehen - wegen der Eigendrehung der Erde. Nur die beiden [eng benachbarten] "Sterne" konnte [im Prinzip] jeder sehen und das seltsame Licht [Zodiacallicht am Ende der Wanderschaft der Magoi], das von diesen "Sternen" auszugehen schien und auf Bethlehem zeigte. Das "Stehen-Bleiben" ist eine hochwissenschaftliche Berechnung aus jahrhundertelanger [babylonischer] Beobachtung der "Sterne". Den Stillstand [direkt] sehen konnten [also] weder Matthäus noch die Magoi. Aber letztere wussten um den zweiten Stillstand [bezogen auf den Fixsternhimmel], der durch den Lichtschein, der von diesen Sternen auszugehen schien, noch bestätigt wurde, und um die mathematisch-trigonometrische Einzigartigkeit dieser Nacht. Was wir also in den 12 Versen am Beginn des 2. Kapitels bei Matthäus lesen, muss ihm [als einzigem Evangelisten] deshalb in späteren Jahren - er schrieb sein Evangelium nach meiner [Christoph Wrembek SJ] Forschung zwischen Mitte der 40er und etwa Ende der 50er Jahre in Jerusalem - von einem Sternkundigen zu Ohren gekommen sein. Denn nur sie, die Wissenschaftler, wussten um dies Geheimnis [darum ist ja Herodes durch den Bericht der Sterndeuter auch so erschrocken]. Quelle: Christoph Wrembek SJ: Der Stern von Betlehem Ist das alles wirklich so passiert? |