Erster Skilift am Flumserberg: Tannenboden - Kreuz

Erbaut 1945, Inbetriebnahme Winter 1945/46, Oehler-Aarau


Es handelt sich dabei um einen sogenannten Gurtenlift. Das Verbindungsseil zum Zugseil wird während der Fahrt durch eine Klammer von Hand festgehalten. Wird die Klammer losgelassen, wird die Verbindung unterbrochen. Das Verbindungsseil wird noch eine Weile mitgeschleift und löst sich dann vom Zugseil (weil der Zug nach hinten fehlt) und fällt zu Boden - oder verklemmt sich im nächsten Mast, was zur Entgleisung des Zugseiles führen kann. Aus diesem Grund musste man an einem Ort bei leichtem Abwärts-Trasse stemmen, weil sonst die Fahrt vorzeitig beendet worden wäre. Es war dort eine Tafel "Bitte stemmen" neben dem Trasse angebracht.

Technik Gurtenlift


Gurtenlift





Kreuzlift

Dieser gleiche Steckenabschnitt von unten betrachtet: Das einstige Trasse dieses Skiliftes ist heute noch gut zu erkennen. Oben im Bild hört es nicht auf, dort ist/war die 2. (Links-) Kurve des Kreuzliftes. Heute führt hier eine Drehstromleitung für die Versorgung der Bahnen und Berggasthäuser auf den Berg:




Gleicher Streckenabschnitt, anderer Blickwinkel:




Im folgenden Kurzfilm/Videoclip (Stummfilm!) kann dieser Skilift und auch der daran anschliessende Sessellift Kreuz-Maschgenkamm [System Müller, Müllerklemme] gesehen werden. Man beachte die Schwerarbeit des Liftwarts, der die Skifahrer von Hand möglichst auf die Geschwindigkeit des Zugseiles nach dem Einhängen des Hakens am Zugseil bringen muss, sonst könnten diese schon gleich beim Start durch den Ruck stürzen:

Flumserberg Kreuzlift
Video Kreuz-Skilift und Maschgenkamm-Sessellift um 1953 [mp4]



Historisches Video zur Technik der Oehler-Gurtenlifte (Iltios - Stöfeli, Toggenburg) 1940er Jahre:


Youtube-Video Oehler-Gurtenlift (Stöfeli/Unterwasser)




Sonntäglicher Andrang beim Kreuzlift auf Flumserberg-Tannenboden:

Andrang beim Kreuzlift



Die folgende Luftaufnahme von swisstopo zeigt die beiden Skilift-Trasses vom Tannenboden zum Kreuz um 1963. Das obere, leicht S-förmig geführte, ist das ursprüngliche (Gurtenlift). Das gerade Trasse darunter gehört zum Ersatz-Schlepplift (ab 1961, von W. Städeli) mit Auszug-Bügeln:



Bild: Tannenboden/Kreuz-Lifte 1963; Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo




Bis 1952 musste man bei der Bergstation Kreuz noch die Felle anschnallen, um auf den Maschgenkamm zu gelangen. Dann wurde die kuppelbare Zweier-Müller-Sesselbahn in Betrieb genommen, die auch auf dem obigen VideoClip zu sehen ist:

Fellaufstiegt zum Maschgenkamm

Sesselbahn Talstation

Sesselbahn im Winter


Dieser Sessellift hatte ein faszinierendes Seil-Anklemmsystem (System Müller): Das Zahnrad am Klemmsystem des Sessels wurde bei den Stationen über eine Zahnstange geführt, wodurch die Klemme zu- oder aufgeschraubt wurde. Dazu war die Zahnstange bei der Talstation unterhalb des Zahnrades (Klemme schliesst), bei der Bergstation oberhalb des Zahnrades (Klemme öffnet):

Die Original-Maschgenkamm-Klemme
in der ursprünglichen Version
(Maschgenkamm-Klemme bei BMF in Revision):

Zahnstange über Zahnrad (öffnen der
Klemme) (zweite definitive Version,
Bild nicht am Maschgenkamm):

Zahnstange unter Zahnrad (nicht sichtbar)
(schliessen der Klemme) (zweite definitve Version,
Bild nicht am Maschgenkamm):





Die auch nicht mehr existierenden Nachfolger dieses Sesselliftes. Links sind noch die Masten obiger Sesselbahn 'arbeitslos' zu sehen:





Das folgende Kurzvideo zeigt 'Filmschnipsel' folgender Szenen:

  • Nachfolgelift des mobilen TEBRU-Liftes Tannenboden (heute stehen dort anstelle der Portalmasten T-Masten)
  • Sessellift Seeben - Ziger
  • Fahrt mit 3 Skiliften vom Bergheim über Tannenboden zum Kreuz und Maschgenkamm






Erster Skillift Tannenheim - Prodalp - Prodkamm

1952 wurde dann der erste Prodkammlift gebaut. Zunächst die Sektion Tannenheim - Prodalp (Sameli-Huber), 1954 dann Prodalp - Prodkamm (Oehler Aarau):







Der Nachfolgelift von Oehler von der Talstation aus Ende 1950er-Jahre:









Der erste Prodchamm-Lift Ende 1950er-Jahre (Oehler-Aarau):

(Dieser Lift konnte auch mit einem 'Schnellgang' gefahren werden.)











Im Folgenden ein Video zu den Prodkamm-Liften in den 1970er-Jahren:


Prodkamm-Lifte 1970er Jahre, (Oehler) (mp4):




Ein Video mit den legendären Chapeler Berti und Ferdi Gassner am Prodchamm-Sessellift:


Video Prodkamm-Sessellift [mp4]




Vorangehender Ski-/Sessel-Lift bekam für einige Jahre eine parallel geführte 'Aushilfe':





Zwei weitere Fotos dazu aus vergangenen Zeiten:









Historische Stand/Luftseilbahnen im Sarganserland

Eine Ebene zurück