Eine Ansicht von der St. Georgen-Kapelle aus. Die besprochene Treppe links am Burghügel und die untere Burg-Anlage sind gut erkennbar:
Burg Wartenstein im Zeitraum 1885/1905; Lienhard & Salzborn [Staatsarchiv Graubünden].
Die erwähnte 'exponierte Treppe' heute:
Was man oben auf dem Burghügel sieht, ist nicht die gesamte Ruine der Burganlage. Leicht findet man den Weg hinunter zur unteren Burg:
Die untere und obere Burg:
Untere Burg, Giebeldach-Spuren:
Die Ruine Wartenstein wird bewacht:
Die Ruine Wartenstein von der Cristo-Statue aus gesehen:

Die Cristo-Statue (seit 2016), flankiert von der Burg Wartenstein und der Kapelle St. Georgen:

Die Kapelle
St. Georgen (Pfarrei Pfäfers) wurde im 8. Jahrhundert gebaut. Im Jahr 1430 wurde sie erneuert und 1664 wurde der Hochaltar mit dem Hl. Georg eingeweiht.
Die Kapelle wird im Sommer für Gottesdienste benutzt (
Seelsorgeeinheit Tamina ):
Bild: Die Kapelle St. Georgen
Bild: Die Burg-Ruine von der St. Georgen-Kapelle aus gesehen.
Bild: Die obere und untere Burg von der St. Georgen-Kapelle aus gesehen.
Bild: Modell der Burg Wartenstein auf Grund von Überresten und alten Beschreibungen erstellt.
Info-Tafel an der Burgruine:
Bild: Situationsplan
Eine Ebene zurück