Flums Kleinberg



alp_schoenhalden.jpg
Alp_Schönhalden
Anton_Eberle.jpg
Anton_Eberle
flums_kleinberg.jpg
Flums_Kleinberg
frohe_aussicht.jpg
Frohe_Aussicht
frohe_aussicht_ mit_spitzmeilen.jpg
Frohe_Aussicht
mit_Spitzmeilen
frohe_aussicht_1915.jpg
Frohe_Aussicht_1915
frohe_aussicht_1926.jpg
Frohe_Aussicht_1926
gaiswiese_1925.jpg
Gaiswiese_1925
gepaecktransport_fuer_schoenhalden.jpg
Gepäcktransport_für
Schönhalden
portels.jpg
Portels
saessli_1941.jpg
Sässliwiese_1941
saessli_vor_anbau.jpg
Sässliwiese_vor_Anbau
saessliwiese_1928.jpg
Sässliwiese_1928
saessliwiese_mit_kegelbahn_1915.jpg
Sässliwiese_mit
Kegelbahn_1915
saessliwiese_sommer.jpg
Sässliwiese_Sommer
saessliwiese_vom_wildenberg_aus.jpg
Sässliwiese_vom
Wildenberg_aus
saessliwiese_winter.jpg
Sässliwiese_Winter
saessliwiesen_neu.jpg
Sässliwiesen_'neu'
schoenhalden_1933.jpg
Schönhalden_1933
Skilift Schoenhalden
3. Skilift Schönhalden
Alois Kunz
Alois Kunz
Alp Heidenberg
Alp_Heidenberg_1910
Altes Haus Portels
Altes_Haus_Portels
Paul Kunz
Paul_Kunz
Kurhaus Schoenhalden
Kurhaus Schönhalden

vor 1936
Schoenhalden 1912
Schoenhalden 1912
Schoenhalden 1927
Schoenhalden 1927
Schoenhalden 1948
Schoenhalden 1948

Bilder: C.A. Hitsch Rutzer, Portels




Flums - Portels - Frohe Aussicht

Geschichtliche Entwicklung des Postautobetriebes am Kleinberg

Wenn man in alten Kursbüchern blättert, so findet man erstmals im Jahr 1927 einen Eintrag, wonach bei guten Strassenverhältnissen ein 6-plätziges, offenes Auto zwischen Flums und Portels eingesetzt wurde:





Erstes Postauto am Kleinberg, am Steuer Hans Kunz (1907 - 1970)



Der Autokurs wurde Hans Kunz (Bruder von Viktor) übertragen. Die Fahrzeit betrug 20 Minuten. Dieser neuen Erfindung traute man anscheinend nicht ganz, denn man erstellte für alle Fälle einen Notfahrplan mit einem Pferdefuhrwerk. Hier betrug die Fahrzeit 80 Minuten. Die Platzzahl war auf 1-2 Personen beschränkt. Ab Frühling 1931 gelangte das Auto auf dieser Linie nicht mehr zum Einsatz. Bis zum Sommer 1943 existierte für die Beförderung des Postgutes zwischen Flums und Portels ein Pferdefahrbotenkurs. Dienstbesorger war vorerst Johann Kunz, nachher Viktor Kunz, Posthalter.

Der Postführungsvertrag mit Johann Kunz und Söhne betreffend Einspänniger Jahres-Doppel-Fahrbotenkurs mit freiwilliger Personenbeförderung vom 8. Juli 1931 lautet:
„Zu verwendendes Fuhrwerk: Ein auf Federn gebauter Leiterwagen oder passender Fuhrschlitten. Die Fuhrwerke müssen mit einem zweiplätzigen Sitz mit Polster und Lehnen versehen sein“.
Die monatliche Kurszahlung betrug 1931 Fr. 150.--. Auf den 1. Juli 1943 eröffneten die PTT-Betriebe dann den Postautobetrieb nach dem Kleinberg. Sie verlängerten die Linie bis zum Kurhaus Frohe Aussicht (heute Haus Margess) und setzten einen 25-plätzigen Saurercar ein. Der einzige Kurs benötigte für die 4,9 km lange Strecke 24 Minuten. Der Fahrpreis betrug einfach Fr. 1.20. Ab 1. September verkehrte jedoch wieder die Pferdepost. Somit war der Autobetrieb auf die Sommermonate Juli und August beschränkt. Im Jahr 1947 ging man beim Postauto auf den Ganzjahresbetrieb über. Die Pferdepost hatte ausgedient.




Posttransport nach Schönhalden mit dem Esel durch Johann August Kunz
(1876-1943) im Jahr 1912:


(c) René Kunz-Brotzer



Quellen: Hans Kunz jr. und Sarganserländer vom 24. Juni 1980, verfasst 13. November 2014 von Hitsch Rutzer



Die Post Saxli

Die Post Saxli (hiess bis 1955 Post Kleinberg) ist am 25. November 2011 aufgehoben worden.

1964 bekamen alle Aussenpoststellen, inkl. Berschis, die Postleitzahl 8891. Erst später wurde jeder Poststelle eine eigene Postleitzahl zugeteilt. Die am 26. Juni 1964 zugeteilte Postleitzahl 8891 ist per 1. Juni 1981 für die Poststelle Saxli auf 8894 geändert worden. Kilian und Ruth Rupf haben die Geschichte kurz zusammen gefasst:



0_Seit1980.jpg
Seit1980
1_PaulRupf1906.jpg
PaulRupf_1906
2_EmilRupf1944.jpg
EmilRupf_1944
3_Kilian_Rupf1974.jpg
Kilian_Rupf_1974
4_Alte_Post_Saxli.jpg
Alte_Post_Saxli
6_Bilder.jpg
Bilder
Kilian letzte Woche.jpg
Letzte Woche Post Saxli
7_Schluss25112011.jpg
Schluss_25_11_2011



Aus der heimischen Postgeschichte:



Auf dem Foto: Paul Rupf (1880-1950), Grossvater von Pius Rupf (Sarganserländer: [ru])





Der letzte Bauer . . .

. . . am Kleinberg der noch Laub sammelt und in der Blache in die Pfnille trägt. Aber auch der, welcher beim Heuen noch Heinzen stellt. Es handelt sich um Rudolf Beeler, Masauer, sein Übernahme ist 'Maurigugg':



Bild (c): Pius Rupf, Info: C. A. Histsch Rutzer, Portels



Zwei Kurhaus-Prospekte von 1913 [C.A. Hitsch Rutzer, Portels]:










Die Spitzmeilenhütte wurde kurz nach 1900 erbaut. Die folgenden Bilder zeigen diese SAC-Hütte und Details zum Versorgungsweg derselben um 1920. Mit einem Auto der Firma Spoerry wurden die Waren bis zur Alp Wiesen gefahren und von dort mit Saumtieren zur Spitzmeilenhütte befördert:


1_Spitzmeilen_SAC-1920er.jpg
Spitzmeilen_SAC-1920er
Alp_Wiesen_1920erA.jpg
Alp_Wiesen_1920er
Alp_Wiesen_1920erB.jpg
Alp_Wiesen_1920er




Franz Beeler:



Bild: Franz Beeler (1928-2010) war jahrelang der einzige Pferdehalter am Berg. Im Sommer beim Heuen, im Winter beim Holzschleifen mit Schlitten und allgemein bei Transporten von Milch und anderem. Das Bild stammt von Pius Rupf und ziert den Bilderband "Aus vergangenen Zeiten".







Fotos und Geschichte der historischen Luftseilbahnen am Flumser Kleinberg:

Flumser Luftseilbahnen



Eine Ebene zurück