Audio-Beispiel: Gongstation G03, dreimal Signet gefolgt von Zahlengruppen: | ![]() |
Empfang und Decodieren: ![]() Der Illegale (1971) |
Ausbildung (Codier-System): ![]() Die Fünfte Kolonne Der Fall Schurzheim 1967 |
BND-Sendung Richtung DDR: ![]() Top Spione Werner Stiller Der Überläufer 1994 |
Versteck für Code (i-Wurm): ![]() Die Fünfte Kolonne Die ägyptische Katze 1966 |
Empfang und Decodieren: ![]() Der Westen leuchtet (1981) |
![]() Stasi 32620, digital oder Lochstreifen-Steuerung, ab ca 1980. |
Einzige Voraussetzung: Ein Mediaplayer, der eine Playlist abspielen kann, ist auf dem PC installiert (z.B. der VLC-Player). Die Datei Zahlensender.zip enthält alle relevanten wav-Dateien, sodass man sich leicht und schnell eine eigene playlist zusammenstellen kann. |
Obiges OTP- (One Time Pad-) Verschlüsselungs-Verfahren kurz und einfach:Das One Time Pad-Verfahren ist prinzipiell nicht zu knacken [Shannon], auch nicht mit futuristischen Quantencomputern. Dies weil OTP keinerlei Muster in der codierten Nachricht erkennen lässt und aus folgendem system-typischen Grund: Bei einem Telegramm mit beispielsweise nur 21 Buchstaben findet ein futuristischer Super-Rechner alle 26 hoch 21 Möglichkeiten, das sind 518'131'871'275'444'637'960'845'131'776 Fälle. Das ist wohl spektakulär und unausweichlich findet sich darunter die 'richtige' Lösung. Dies nützt allerdings nichts, denn in der gigantischen Menge aller möglichen Lösungen finden sich zwangsläufig auch viele Lösungen mit unbeabsichtigtem anderem, aber dennoch sinnvollem Inhalt. Der OTP-Code versteckt also nicht die richtige Lösung, sondern er bietet beim systematischen Durchchecken aller möglichen Fälle (Brute Force-Attake) nebst meist sinnlosen Resultaten auch eine Fülle zwar sinnvoller, aber anders lautender Lösungen. Dazu weiter unten zwei Beispiele. Der Preis für die einzigartige Unknackbarkeit des OTP-Verfahrens: Beide Stationen müssen die gleichen Schlüssel-Grundlagen (gleiches Buch oder im Idealfall gleiche 'echte' Zufallszahlen-Tabelle) physisch bei sich haben. Dies ist im 'normalen zivilen Leben' (Onlinebanking, Creditkarten usw.) undurchführbar, sodass dort theoretisch knackbare Kryptoverfahren angewendet werden müssen. Aber auch beim OTP-Verfahren dürfen natürlich - wie bei jedem System - keine Anwendungsfehler gemacht werden.
|
![]() | Originalaufnahme des damaligen Londoner-Rundfunks [Mittelwelle] |
![]() | Nachkriegs-Erkennungsmelodie der BBC |