Kleine Geschichte der Luftfahrt: Videos grosser Augenblicke


Erste unzimperliche und untaugliche Flugversuche gab es seit 'Urzeiten' jede Menge:


Intro zu: Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten





1638: In einem utopischen Roman von Godwin :
Domingo Gonsales fliegt mit gezähmten Gänsen (Bild: SILVA-Buch):





Die Gebrüder Joseph und Etienne Montgolfier

Erster bemannter Ballonaufstieg durch die Gebrüder Joseph und Etienne Montgolfier am 4. Juni 1783 im Hof der kgl. Papiermanufaktur Montgolfier (heute Canson & Montgolfier) in Annonay/Frankreich. Ursprünglich wollte man nach erfolgreichen Versuchen mit Tieren als erste Menschen Sträflinge mitfliegen lassen, denen bei Gelingen des Fluges die Begnadigung zugesagt worden wäre. Es gab aber Proteste: Sträflinge sollten nicht als allfällige Pioniere in die Luftfahrtgeschichte eingehen können. Dieser 4. Juni 1783 gilt als der Beginn der modernen Luftfahrt.




Ein Video (Rekonstruktion) vermittelt einen guten Eindruck dieses Ereignisses (Fotografieren war noch nicht erfunden):


Rekonstruktion: Erstflug einer bemannten Montgolfiere







Neuzeit: Fluggeräte schwerer als Luft:

Der Schneider von Ulm

(eigentlich: Albrecht Ludwig Berblinger; *24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 in Ulm)


Seine Geschichte endet - wie bei so vielen genialen Erfindern - tragisch, hier wegen eines kuriosen Grundes: Weil die Obrigkeit dem 'dicken König' die holprige Fahrt aus Ulm heraus zum Original-Versuchsort als nicht zumutbar einstufte, wurde die grosse öffentliche Vorführung - gegen den Willen des Erfinders - an eine dafür ungeeignete Stelle an der Donau verfügt.

Video (Rekonstruktion):

Der Schneider von Ulm bei seinem auf Grund widriger Windverhältnisse widerwillig durchgeführten ersten öffentlichen Versuch:






Bild: Zeitgenössische Darstellung (Flugapparat in 'künstlerischer Freiheit' dargestellt); Stadtarchiv Ulm.


Im Deutschen Aerzteblatt wird diese Geschichte schön aufgezeigt: Der Schneider von Ulm: Kein (abgestürzter) Ikarus (pdf)







Als theoretischer Erfinder des modernen Motorflugzeuges gilt der englische Ingenieur

William Samuel Henson

der 1842 das Projekt einer "Dampf-Flugmaschine" zum Patent anmeldete. Das wirklich geniale Projekt enthält bereits alle wichtigen Bauelemente moderner Flugzeuge:
Rumpf, Tragflächen, Fahrgestell, Höhen- und Seitensteuer.
Die praktische Durchführung scheiterte am Mangel einer starken, aber leichten Kraftquelle, denn die damaligen Dampfmaschinen erfüllten keineswegs diese beiden Erfordernisse gleichzeitig. Erst mit dem Benzinmotor wurde später dieses Problem gelöst.

1842: Dampf-Flugmaschine (Projekt!) von Henson (Bild: SILVA-Buch):







Otto von Lilienthal

Um 1890 führte Otto Lilienthal die ersten (? siehe 'Schneider von Ulm') bemannten Flüge mit einem Gerät 'schwerer als Luft' durch (Vorläufer der heutigen Deltasegler). Lilienthal hatte vom 110 m hohen Gollenberg (ca 70 km nordwestlich von Berlin) um 2000 Flüge bis zu Weiten über 250 m durchgeführt. Am 9.8.1896 verlor er bei einem Absturz infolge Materialbruchs sein Leben.


Bild: Interessierte Zeugen eines dieser neuartigen Flüge.


Eine interessante Video-Konstruktion eines Fluges des Otto von Lilienthal

Es handelt sich um eine Konstruktion aus vielen Originalfotos (Filmen ware damals noch im Laborstadium!)


Bild: Otto von Lilienthal am Start



Ein Video (Rekonstruktion) vermittelt einen guten Eindruck dieses Ereignisses:


Flug des Otto von Lilienthal







Wer nun in der langen Geschichte der Erfindungen wirklich als Erster irgendeine Apparatur praktisch anwenden konnte, ist oft umstritten und ungeklärt. Die motorisierte Luftfahrt macht da keine Ausnahme:

Die Gebrüder Wilbur und Orville Wright

Folgendes Video zeigt 'offiziell' den ersten Motorflug der Gebrüder Wright bei Kitty Hawk, Carolina, am 17. Dezember 1903. Der Film stammt aber anerkanntermassen von 1908 (zwei Piloten und stehender Motor daneben, im Gegensatz zu den ersten Fotos ab 1903!). Und bereits 1901 könnte ein gewisser Gustav Weisskopf den ersten Motorflug durchgeführt haben. In der Technik-Geschichte sind solche kuriosen Fälle in grosser Zahl zu finden. Zu diesem konkreten Fall der motorisierten Luftfahrt gibt es eine interessante TV-Doku von ARTE (gespeichert auf youtube): ARTE-TV-Doku


Bild: Beim Erstflug war nur der Pilot an Bord



Ein Video (Rekonstruktion) gibt einen guten Eindruck dieser Flüge:


Flugversuch von O.+ W. Wright ab 1903


Vielleicht war aber eben Gustav Weisskopf früher (1901)


Foto: Gustav Weisskopf vor seinem Flugapparat. Erstflug bereits 1901?



Im folgenden Video wird die Geschichte der motorisierten Luftfahrt von 1903 bis 1918 mit kurzen Flugszenen gezeigt, leider ohne Berücksichtigung von Gustav Weisskopf (wer auch Flüge von Gustav Weisskopf sehen will, wird auf bereits oben verlinkter ARTE-TV-Dokumentation fündig):



Grundlage: Ausschnitte aus einer Sendung des ZDF.





Henri Farman

13. Jan. 1908: Henri Farman auf erstem Kreisflug von 1 km in einem geschlossenen Kreis in Europa. Originalfoto und darauf basierende SILVA-Buch-Darstellung::



Ein Kurzfilm (Original) von 1908:


Originaler Flug des Henri Farman


Acclamé sur la ligne d'arrivée, Farman gagne, le 13 janvier 1908, les 50'000 francs du Grand Prix d'Aviation pour le premier vol en Europe d'un kilomètre en circuit fermé.








Ein rekonstruierter Nieuport 23C-1 mit aufwendig restauriertem Original-Umlauf-Motor von 1917 beim ersten öffentlichen Flug am 23. Aug. 2024 auf dem Flugplatz Langenthal/Bleienbach:



Restauriert und Flug durchgeführt von Nieuport Memorial Flyers



1919: Passagierflugboot Macchi M.3 der Ad Astra (Vorgängerin SWISSAIR) über dem Walensee, Original (Ausschnitt) [ETH-Bildarchiv] und SILVA-Buch-Darstellung:





Nicht fehlen darf natürlich der Zeppelin, der steuerbare "Luftballon". Zeppeline fliegen sehr wirtschaftlich, da sie nur für die Vorwärtsbewegung und nicht auch noch für das Halten der Höhe an sich Treibstoff verbrauchen. Es zeichnet sich eine Wiedergeburt des Zeppelins für spezielle Aufgaben (Frachttransporte, Touristik-Flüge, Ueberwachungsaufgaben etc.) ab. Die Zeppeline kamen und kommen aus Friedrichshafen am Bodensee.
Das Photo zeigt einen Zeppelin über Walenstadt auf der Durchfahrt Richtung Zürich in den 1930-er Jahren:




Zeppelin-Videos gibt es auf youtube viele zu sehen

Das tragische Ende der Hindenburg (Lakehurst, NJ, 6. Mai 1937) (auch auf youtube) setzte der Zeppelin-Industrie ein jähes Ende. Damals wurde noch der hochbrennbare Wasserstoff verwendet, heute natürlich das unbrennbare (aber komplizierter zu gewinnende Edelgas) Helium. Gegenwärtig erobern neu konstruierte moderne Zeppeline die Luft (natürlich mit Helium gefüllt). Das Foto zeigt einen solchen Zeppelin über seinem Heimatort Friedrichshafen:



Link zur Zeppelin-Fabrik am Bodensee (Friedrichshafen).

Im Menu findet man dort alles zu diesem Zeppelin.



Und heute: Jumbo-Jet bei der Landung auf St. Marteen Airport:





Eine Ebene zurück