Das historische Militärspital Lochezen, Walenstadt

Das Gelände steigt von Ost nach West (rechts nach links) stark an:


Unterirdisches historisches Militärspital Lochezen, Walenstadt. Bild links: realisiert (orange); Bild rechts: zusätzlich nur geplanter Ausbau (blau); (c) sarganserland-walensee.ch
Legende:

A, B, C, D ‚Stockwerke' (Kalkabbau durch Tröger ff. bis 1913)
1. Zufahrt und Eingang ab Walenstadt
2. Wache
3. Büro
4. Sanitätspersonal
5. WC
6. Aufnahmestelle
7. Kehrplatz
8. Rampe
9. Aufgang
10. Aufnahmestelle
11. Aufnahmestelle
12. Gepäck
13. Bäder
14. Duschen und Wäscherei
15. Verbandstation/Operation
16. Verbandstation/Operation
17. Nicht-Transportfähige
18. Labor und Apotheke
19. Sezierraum/Tote
20. Nicht realisierter Aufzug
21. Küche
22. Lebensmittel
23. Verpflegungsstelle
24. Warmwasser-Aufbereitung mit Kamin
25. Kläranlage
26. Trennmauer zum Seemühle-Bergwerksbetrieb (Emissions-Schutz)
27. Holz (Brennholz-Vorrat)




Ein Teil der Relikte des Militärspitals (vergleiche mit dem Spital-Plan):










Ein dem Webseiten-Autor unbekanntes Objekt, das im Originalplan nicht enthalten ist:







An dieser Stelle können auch noch Halterungen für die Elektrizitäts-Freileitungen ausgemacht werden:







Der Bereich Küche und Essbaracke:






Und im Hintergrund ein weiterer historischer Stolleneingang:





Heizzentrale mit Kamin für Warmwasser-Aufbereitung:






Eine Rückschau von der Heiz-Zentrale aus recht steil nach unten zu einem kleinen Teil des Militärspitals:





Das Barackendörfchen 'Militärspital Lochezen/Walenstadt' im Aufbau


Bild: Die Wachbaracke und die Bürobaracke gleich am Eingang in der Bauphase 1941



Bild: In Richtung Zentrum des 'Dörfchens': Baracken für Aufnahme, Operation und Verband




Zur Herkunftsseite zurück: Zurück-Button am Browser